Erkunden Sie die Praxis für Osteopathie Jana Hampel und erhalten Sie einen ersten Eindruck meiner modernen Praxisräume, die sich im Erdgeschoss einer schönen Altbauvilla in der Parkstrasse 4, in Limburg an der Lahn befindet, sowie in einem modernen Neubau in der Oberriethstrasse 15c in Wiesbaden.
DIE PRAXIS
Wir begrüßen Sie in hellen, modernen Räumlichkeiten, die eine entspannte Behandlungsatmosphäre schaffen.
Wir wollen, dass Sie sich bei uns vom ersten Moment an wohlfühlen.
STANDORTE



Jana Hampel
Heilpraktikerin
JANA HAMPEL
Als Osteopathin ist es mein Anspruch ganzheitlich zu arbeiten. Und meinen Patientinnen und Patienten ein gutes Therapie Konzept zu erstellen. Durch die individuelle Kombination meiner Fachgebiete Osteopathie, Sportheilosteopathie, Heilpraktik und dem Wissen der traditionellen chinesischen Medizin, versuche ich im Körper alle vorhandenen Ressourcen freizusetzen um den Menschen wieder zurück in ein Gleichgewicht zu bringen und in Einklang von Harmonie und Vitalität zu führen. Dabei stimme ich meine Behandlung perfekt auf ihre persönlichen Anforderungen ab.
Basierend auf dieser umfassenden Betrachtungsweise ist es mir möglich, über Ihre Symptomatik hinaus alle Systeme miteinzubeziehen, durch die der Organismus Gesundheit erfährt. Da alle Strukturen des Körpers zueinander in Beziehung stehen, können Einschränkungen an einer entfernten Stelle zu Beschwerden führen. Diese sogenannten Dysfunktionen spüren wir während einer Osteopathischen Behandlung auf und beheben diese, so dass der Körper wieder zu seiner physiologischen Statik zurückfinden kann.
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in osteopathischen Behandlungen von Erwachsenen, Sportlern, werdenden Mamas, Babys und Kindern.
Lernen Sie mich gerne in einem unverbindlichen, kostenlosen und vertrauensvollen Gespräch kennen, in dem genügend Zeit bleibt mit Ihnen über Ihr Anliegen zu sprechen und einen ersten Einblick in meine Therapieansätze zu gewinnen.
Ich freue mich auf Ihren Anruf!
In meiner Praxis biete ich osteopathische Medizin im klassischen Sinne an. Und um diesen hohen Qualitätsstandard zu halten und stetig weiter auszubauen, nehme ich regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Dabei unterliege ich als Mitglied des Verbandes für Osteopathie Deutschland (VOD) strengen Qualitätskontrollen.
2012 Ausbildung der Mineralstofftherapie nach Dr. Schüssler, Biochemie, Dr. phd. Rosina Sonnenschmidt, Kenzingen
2013 Kinesiologisches Taping beim Deutschen Verband der Physiotherapie, Orthopadische Unfallchirugie, Frankfurt
2013-2015 Ausbildung der traditionellen Chinesischen Medizin, Peter Hollmayer, Unna
2013 Kinesiologisches Taping beim Deutschen Verband der Physiotherapie, Orthopädische Unfallchirurgie, Frankfurt
2015 Erlangen des Titels Heilpraktikerin, staatlich geprüfte Heilpraktikerin
2015- 2020 Vollzeit Ausbildung zur Osteopathin an der Schule für Osteopathie, Frankfurt mit 1360 Stunden.
2016 Eröffnung meiner Praxis Jana Hampel Osteopathie in Wiesbaden für Heilpraktik und Sportmedizinische Betreuung
2018 Fasciale Sporttherapie mit dem Fazer by ARTZT Vitallity, Top Physio, Berlin
2018 Sportosteopathische Betreuung der Fundamental Fitness Lounge, Limburg
2018 Vitallity Flossing Ausbildung, Top Physio, Berlin
2019 Kinesiotisches Taping unter einem Osteopathischen Ansatz, Top Physio, Berlin
2020 Erlangen des Titels, staatlich geprüfte Osteopathin
2020 Freiberufliche Tätigkeit als Osteopathin in der Praxis „Das Therapie Zentrum“ in Wiesbaden – Delkenheim, sowie am Standort Hochheim.
2020 Freiberufliche Osteopathin im Osteopathie Zentrum Glückskind, Limburg
2021 Pädiatrische Ausbildungsreihe – Osteopathische Behandlung von Kindern – FAFO, Norbert Neumann, Bad Alexandersbad
2021 Geburtstrauma von Mutter und Kind – FAFO, Norbert Neumann, Bad Alexandersbad
2022 Eröffnung meiner Praxis in der Parkstraße 4, Limburg an der Lahn

Niklas Oberhoff
NIKLAS OBERHOFF
In der Osteopathie habe ich für mich nicht nur einen Beruf sondern auch meine Berufung gefunden. Schon früh war es mein Wunsch, mit meinem Beruf Menschen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen, indem ich sie dabei unterstütze, ihre Gesundheit zu verbessern. Durch ein Praktikum entdeckte ich die Osteopathie als ganzheitliche Methode und habe nach meinem Abitur das 5-jährige Vollzeitstudium für Osteopathie in Schlangenbad begonnen und 2020 erfolgreich abgeschlossen. Die Prüfung zum Heilpraktiker habe ich direkt im Anschluss beim zuständigen Gesundheitsamt in Bad Schwalbach abgelegt und bestanden.
Wichtige Grundpfeiler für eine erfolgreiche Behandlung sind für mich Zeit und Ruhe. Auf Grundlage einer gezielten Diagnostik führe ich eine auf Sie abgestimmte individuelle Behandlung durch. Mein Ziel ist es, Menschen bestmöglich zur Beschwerdefreiheit zu verhelfen.
Ich möchte Ihnen als Patient*in genau die Impulse geben, die Ihr Körper für seinen Genesungsprozess braucht. Empathie und Wertschätzung leiten mich bei meiner Arbeit.
Seit 2023 befinde ich mich zudem in der dreijährigen, berufsbegleitenden Ausbildung zum Therapeuten für klinische Psychoneuroimmunologie – kurz kPNI.
kPNI ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Zusammenspiel der verschiedenen Steuerungszentren im menschlichen Körper und seinem Umfeld befasst. Dazu gehören das Immunsystem, Nervensystem, der Darm, das Hormonsystem, das psychosoziale System und der Bewegungsapparat.Als kPNI-Therapeut entwickelt man zusammen mit den Patientinnen und Patienten Strategien zur Regulation durch gezielte therapeutische Intervention.
2015-2020 5-jährige Vollzeitausbildung mit Abschlussprüfung zum Osteopathen am College Sutherland in Schlangenbad
seit 2023 Ausbildung zum Therapeuten für klinische Psychoneuroimmunologie an der kPNI-Akademie Bonn
Fortbildungen
2017 Faszien im Fokus von Sport und Bewegung: Fortbildung an der Goethe- Universität in Frankfurt
2017 – 2021 Regelmäßige Humanpräparierkurseam Institut für Anatomie und Zellbiologie in Marburg
2019 Dynamische Integrative Palpation: Fortbildung in Marburg zum Thema der therapeutischen osteopathischen Palpation am Patienten unter Beachtung seiner/ihrer Grenzen und der Problematik/Symptomatik
2022 European Fascia Research Exchange Meeting 2022
2022-2023 Fasziale Dekodierung nach Serge Paoletti D.O.
Fortbildung in München über die klinische Bedeutung der Faszien und ihre Diagnostik und Behandlung bezüglich aller Körperregionen
2023 Dry Needling „myofasziales Schmerzmanagement“

PEPE
Meist mittendrin und auch dabei: DER KLEINE PEPE.
Ein liebevoller Jack Russel Terrier und „Therapiehund“ – er freut sich auf Sie und die Kinder!
Pepes Schwerpunkte:
• Meisterausbildung in Empathie
• Sehr entspannt und relaxt
• Schnarcht manchmal
• Er geht gerne auch woanders hin, wenn Sie Ihn nicht mögen!
OSTEOPATHIE
Die osteopathische Behandlung hat das Ziel, Einschränkungen der Beweglichkeit von Strukturen und Geweben zu korrigieren und dadurch das körperliche und seelische Wohlbefinden wieder herzustellen.
Ablauf einer osteopathischen Behandlung
Vor 140 Jahren erkannte und benannte der amerikanische Arzt Dr. Andrew Taylor Still die Prinzipien der Osteopathie. Seit jener Zeit hat sich die Osteopathie kontinuierlich weiterentwickelt, in den USA, ebenso wie in Europa und anderen Teilen der Welt.
Osteopathie ist eine Form der Medizin, die dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen dient. Die osteopathische Behandlung erfolgt ausschließlich mit den Händen. Der Patient wird in seiner Gesamtheit betrachtet – zum einen in der Einheit von Körper, Geist und Seele und zum anderen in seiner körperlichen Einheit auf allen Ebenen.
Jeder Mensch ist individuell. Deshalb können wir keine pauschalen Angaben zu Symptomen oder Behandlungsabläufen machen. Beim ersten Termin führen wir ein persönliches Gespräch. Dem folgt eine eingehende Untersuchung und eine entsprechende Behandlung. Die gibt dann bereits Aufschluss darüber, wie der folgende Behandlungsverlauf aussehen wird. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass es Sinn macht, die ersten drei Termine relativ nah beieinander wahrzunehmen (im Abstand von 1-2 Wochen), um ausreichend Bewegung in das System des Körpers zu bringen. Danach ist es sinnvoll, etwas mehr Zeit zwischen den Terminen verstreichen zu lassen (4-6 Wochen), damit der Körper Zeit hat, mit dem zu arbeiten, was wir ihm angeboten haben. Beschwerden, die schon seit längerer Zeit bestehen, müssen erfahrungsgemäß öfter behandelt werden als zum Beispiel erst kürzlich aufgetretene Beschwerden und Symptome. In der Regel sind insgesamt 3-8 Termine ausreichend.
Wir möchten aber ganz klar darauf hinweisen, dass unsere Angaben nicht als feststehende Vorgaben verstanden werden dürfen; je nach Situation und dem Patienten individuell entsprechend wird nach jedem Termin besprochen und vereinbart, ob und wann der nächste Termin erfolgen sollte.
Der Ansatz der Osteopathie
Das Prinzip der Osteopathie bezieht sich zum einen auf die Beweglichkeit des Körpers in seiner Gesamtheit, zum anderen auf die Eigenbewegungen der Gewebe, der einzelnen Körperteile und Organsysteme sowie deren Zusammenspiel. Jedes Körperteil, jedes Organ benötigt zum optimalen Funktionieren viel Bewegungsfreiheit.
Ist die Beweglichkeit eingeschränkt, entstehen aus Sicht der Osteopathie zunächst Gewebespannungen und darauffolgend Funktionsstörungen. Die Summe dieser Fehlfunktionen kann der Organismus aus Sicht der Osteopathie nicht mehr kompensieren – es entstehen Beschwerden.
Beim Forschen nach den Ursachen der Beschwerden im menschlichen Körper stehen eine Strukturstörung und die daraus resultierende Fehlfunktion im Vordergrund. Diese so genannte somatische Dysfunktion gilt es aufzuspüren und zu beheben. Die Osteopathie behandelt demzufolge keine Krankheiten im eigentlichen Sinne, sondern Bewegungsstörungen im weitesten Sinne.
Unser Organismus besteht aus unzähligen Strukturen, die alle direkt oder indirekt miteinander zusammenhängen. Den Zusammenhang stellen die Faszien her, dünne Bindegewebshüllen, die jede Struktur umgeben und gemeinsam eine große Körperfaszie bilden. Bewegungseinschränkungen und Fehlfunktionen können sich aus Sicht der Osteopathie über die Faszien verbreiten und sich an einem anderen Ort des Körpers durch Beschwerden zeigen.
KOSTENERSTATTUNG & INFOS
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren osteopathischen Behandlungen.
Gerne informieren wir Sie über unsere Preise.
Vor jeder Behandlung erhalten Sie von uns eine individuelle Honorarvereinbarung, die alle Kosten transparent aufschlüsselt.
Unsere osteopathischen Leistungen können zudem gemäß der Gebührenverordnung für Heilpraktiker abgerechnet werden.
Bitte beachten Sie, dass wir eine privat Praxis sind und die Erstattungsfähigkeit durch gesetzliche oder private Krankenkassen variieren kann.
Wir empfehlen Ihnen daher, vorab mit Ihrer Krankenkasse zu klären, in welchem Umfang die Kosten übernommen werden.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Gerne biete ich Ihnen auch ein kostenloses und unverbindliches Gespräch zum Kennenlernen an, hier können wie gemeinsam herausfinden bei welchen Einschränkungen und Problemen eine osteopathische Behandlung ihnen weiterhelfen kann.
Die Behandlungskosten werden von den privaten Krankenkassen je nach abgeschlossenen Leistungen und Vertragsbedingungen übernommen.
Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenverordnung für Heilpraktiker.
Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen mittlerweile einen Teil der Behandlungskosten. Der Betrag der Bezuschussung variiert jedoch von Kasse zu Kasse.
Die Voraussetzungen für die Erstattung der Behandlungskosten müssen bestimmte Kriterien erfüllen, unter anderem ein abgeschlossenes Osteopathiestudium an einer anerkannten Schule, sowie die Mitgliedschaft in einem Verband für Osteopathen mit Erscheinen auf der Therapeutenliste. All dies Kriterien werden in unserer Praxis erfüllt.
Bitte erfragen Sie die geltenden Konditionen direkt bei Ihrer Krankenversicherung oder informieren Sie sich im Internet.
Dieser Link hilft Ihnen die aktuellen Konditionen Ihres Versicherers aufzufinden:
http://www.osteopathie-krankenkasse.de/kostenuebernahme
Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen oder Unklarheiten zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter.
Außerdem bieten wir eine Akutsprechstunde an, sowie regelmäßige Kontrolltermine, sogenannte Recalls.
Akutsprechstunde:
Für akute Fälle bemühe ich mich, meinen Patienten eine „Notfallsprechstunde“ einzurichten, um Ihnen so schnell wie möglich Hilfe anbieten zu können.
Sie können sich dazu gerne telefonisch anmelden und bekommen schnellstmöglich und kurzfristig einen Notfalltermin.
Es handelt sich hierbei dann nicht um einen regulären Termin, in dem ich mit einem ganzheitlichen osteopathischen Ansatz auf die Suche nach dem Ursprung Ihrer Beschwerden gehe, sondern darum, Ihnen möglichst schnell und effektiv Erleichterung zu verschaffen.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind bei einigen Patienten sehr sinnvoll um die Gesundheit zu erhalten und um vorzubeugen, dass sich ein altes Muster nicht wieder einschleicht.
Daher biete ich meinen schon bestehenden Patienten eine RECALL Betreuung an, um ihren Körper auf einem vitalen, fitten und „feel well“ Level zu halten.