FAQ

Die Behandlungskosten werden von den privaten Krankenkassen je nach abgeschlossenen Leistungen und Vertragsbedingungen übernommen.

Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenverordnung für Heilpraktiker.

Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen mittlerweile einen Teil der Behandlungskosten. Der Betrag der Bezuschussung variiert jedoch von Kasse zu Kasse.

Die Voraussetzungen für die Erstattung der Behandlungskosten müssen bestimmte Kriterien erfüllen, unter anderem ein abgeschlossenes Osteopathiestudium an einer anerkannten Schule, sowie die Mitgliedschaft in einem Verband für Osteopathen mit Erscheinen auf der Therapeutenliste. All dies Kriterien werden in unserer Praxis erfüllt.

Bitte erfragen Sie die geltenden Konditionen direkt bei Ihrer Krankenversicherung oder informieren Sie sich im Internet.

Dieser Link hilft Ihnen die aktuellen Konditionen Ihres Versicherers aufzufinden:

http://www.osteopathie-krankenkasse.de/kostenuebernahme  (HOTLINK EINPFLEGEN!)

Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen oder Unklarheiten zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter.

Osteopathie ist für jedermann geeignet, vom Handwerker über werdende Mütter, Kleinkinder und Säuglinge, bis hin zum Spitzensportler, Menschen in jeder Lebenslage und in jedem Alter, die Probleme haben, welche die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinträchtigen.

Nein, grundsätzlich nicht. Osteopathie ist eine Form der Heilkunde und daher nicht delegierbar. Einige Krankenkassen verlangen jedoch für eine Beteiligung an den Behandlungskosten eine Empfehlung bzw. Bescheinigung durch einen Arzt (grünes Rezept). Bitte informieren Sie sich vorher bei Ihrer Krankenkasse über die Erstattungsbedingungen.

Private Krankenversicherungen sind immer öfter bereit, osteopathische Behandlungen zu erstatten. Bitte erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrer eigenen Kasse, ob und in welcher Höhe eine „Osteopathische Behandlung“ bezahlt wird.

Gesetzliche Krankenkassen erstatten in der Regel einen Teil der Behandlungskosten. Bitte Erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrer eigenen Kasse, ob und in welcher Höhe eine „Osteopathische Behandlung“ bezahlt wird.

Welche Krankenkassen hier Kosten übernehmen, können Sie unter anderem unter folgendem Link erfahren:

Osteopathie als Prävention leistet eine gute Unterstützung bei Reizzuständen und Herausforderung, körperlich sowie geistiger Natur. Belastungen können frühzeitig mit Hilfe einer osteopathischen Behandlung abgefedert werden und unterstützen den Körper bei Minimierung von Verspannungen, Blockaden und Verklebungen im Gewebe. Dieser langfristige und unbemerkte Mobilitätsverlust, sowie die Unbeweglichkeit der Flüssigkeiten, schwächen unseren Körper und führen meist zu einem erhöhten Verletzungsrisiko in Sport und Alltag.

Dies ist vom persönlichen Gesundheitszustand abhängig und ist individuell verschieden. Eine allgemeine Verbesserung sollte nach 3 bis 4 Behandlungen auftreten.

Jeder Mensch ist individuell zu betrachten und funktioniert auf seine ganz eigene Statik. Jedes Problem erfordert eine eigene Sichtweise und ein vollumfängliches Therapiekonzept. Unserer Erfahrung nach, macht es Sinn, die ersten drei Termine relativ nah beieinander zu wählen (im Abstand von 1-2 Wochen), um ausreichend Einfluss und Bewegung in das körperliche System zu bringen.

Danach kann es ggf. sinnvoll sein, etwas mehr Zeit zwischen den Terminen zu planen (4-6 Wochen), damit dem Körper genügend Zeit bleibt, mit dem zu arbeiten, was wir ihm angeboten haben.

Um Zeit zu sparen, wäre es sinnvoll, vor der Erstbehandlung „den Behandlungsvertrag, das Datenschutzformular und den Patientenaufklärungsbogen“ bereits von zu Hause aus auszufüllen. Diesen finden Sie hier. (Hotlink zu den drei o.g. Formularen)

In der Osteopathie wird immer ganzheitlich behandelt. Um eine optimale und individuelle Behandlung zu gewährleisten, wird die Behandlungsdauer auf Ihre persönlichen Anforderungen abgestimmt. Bei der Erstanamnese planen Sie bitte ca. 50-60 Minuten ein. Jede weitere Behandlung dauert in der Regel 40-50 Minuten.

Gerne können Sie sich allgemeine weitere Informationen auf der Website des Verband der Osteopathen Deutschland e.V. einholen. Hier finden Sie den entsprechenden Link.

Im Anschluss an eine Sitzung kann der Körper einige Tage oder sogar Wochen auf die Behandlung reagieren. Dies kann sich in einer Erstverschlechterung oder einem Muskelkatergefühl äußern. Zudem sollte man nach dem Termin viel Wasser zu sich nehmen.